Swiftsches Steuereinmaleins — ⇡ Steuereinmaleins … Lexikon der Economics
swiftsches Steuereinmaleins — swịftsches Steuereinmaleins, der Erfahrungssatz, dass bei Verdoppelung eines Steuersatzes die Steuereinnahmen sich nicht ebenfalls verdoppeln, sondern oft nur in geringerem Maße zunehmen oder sogar zurückgehen. Die Ursachen dafür sind legale… … Universal-Lexikon
Steuerertragsgesetz — ⇡ Steuereinmaleins … Lexikon der Economics
Jonathan Swift — (um 1710)[1] Jonathan Swift (* 30. November 1667 in Dublin, Königreich Irland; † 19. Oktober 1745 ebenda) war ein irischer Schriftsteller und Satiriker … Deutsch Wikipedia
Laffer-Kurve — Symbolische Darstellung der Laffer Kurve Die Laffer Kurve beschreibt einen nach dem Ökonomen Arthur B. Laffer (ca. 1974) benannten Zusammenhang zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen. Die Idee tauchte bereits in Jonathan Swifts Steuereinmaleins… … Deutsch Wikipedia
Laffer-Theorem — Laffer Kurve. Der Scheitelpunkt der Parabel ist rein hypothetisch. Die Laffer Kurve (ca. 1974) beschreibt einen nach dem Ökonomen Arthur B. Laffer benannten Zusammenhang zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen. Die Idee tauchte bereits in… … Deutsch Wikipedia
Lafferkurve — Laffer Kurve. Der Scheitelpunkt der Parabel ist rein hypothetisch. Die Laffer Kurve (ca. 1974) beschreibt einen nach dem Ökonomen Arthur B. Laffer benannten Zusammenhang zwischen Steuersatz und Steuereinnahmen. Die Idee tauchte bereits in… … Deutsch Wikipedia
Laffer-Kurve — [ læfə ], grafische Darstellung der von dem amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Arthur B. Laffer (* 1940) popularisierten Hypothese, dass Steuersatzsenkungen in bestimmten Fällen zu steigenden Steuereinnahmen führen und sich quasi selbst… … Universal-Lexikon
Grenzen der Besteuerung — möglicher (maximaler) Grad der Ausschöpfung einer einzelnen Steuerquelle bzw. der fiskalischen Ergiebigkeit eines gesamten Steuersystems. 1. Rein ökonomische G.d.B.: Vom ⇡ Nationaleinkommen ausgehend soll langfristig eine Substanzbesteuerung (⇡… … Lexikon der Economics
Laffer-Kurve — These von A.R. Laffer über den Zusammenhang von Steuersatz und Steuereinnahmen: Bei einem Steuersatz von Null fallen keine Steuereinnahmen an; wird der Steuersatz allmählich erhöht, steigen die Steuereinnahmen zuerst überproportional an, dann… … Lexikon der Economics